hinüberlaufen — erüvverlaufe … Kölsch Dialekt Lexikon
hinüberrennen — hinüberlaufen * * * ◆ hin|ü|ber||ren|nen 〈V. intr. 197; ist〉 auf die andere Seite, in den anderen Raum rennen ◆ Die Buchstabenfolge hin|ü|ber... kann auch hi|nü|ber... getrennt werden. * * * hi|nü|ber|ren|nen <unr. V.; ist: nach drüben rennen … Universal-Lexikon
hinüberspringen — ◆ hin|ü|ber||sprin|gen 〈V. intr. 248; ist〉 1. auf die andere Seite springen 2. 〈umg.〉 hinüberlaufen ● bitte spring schnell zum Bäcker hinüber und hol Brot 〈umg.〉 ◆ Die Buchstabenfolge hin|ü|ber... kann auch hi|nü|ber... getrennt werden. * * *… … Universal-Lexikon
hinüber- — hi·nü̲·ber im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit hinüber werden nach folgendem Muster gebildet: hinüberschwimmen schwamm hinüber hinübergeschwommen hinüber bezeichnet die Richtung von irgendwo nach einer anderen,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Brücke — 1. Alle Bruken im Lande Polen, die Mönch in Böhaim unverholen, das Kriegsvolk aus Mittagsland, die Nonnen in Schwaben wohlbekannt, der Spanier und Wenden Treu , der Preussen Glaub und harte Reu , der Franzosen Beständigkeit und der Deutschen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nähnadel — 1. Mancher sieht die Nähnadel am Scheunenthor und fällt doch über einen Ochsen. H.G. von Schubert (Altes und Neues aus dem Gebiete der innern Seelenkunde, Leipzig 1851, I, 71) sagt darüber Folgendes zur Erklärung und Anwendung, wenn nicht zur… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon